Studierenden ermöglichen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten
Der neue Campus der SRH University Berlin spiegelt den innovativen Lernansatz der Hochschule wider
Der neue Campus der SRH University in Neukölln, einem der angesagtesten Bezirke Berlins, ist ein eigener kleiner Mikrokosmos, der die pulsierende Stadt perfekt widerspiegelt. Der im November 2024 eröffnete Campus bietet ein dynamisches Ökosystem flexibler Räume, die Lernen und Arbeiten optimal unterstützen.
Ursprünglich hatte der Campus der SRH Berlin ein Layout im Stil eines herkömmlichen Bürogebäudes. Die zukunftsorientierte SRH University erkannte frühzeitig, dass der alte Campus in einer zunehmend globalisierten und komplexen Welt der Verwirklichung ihrer Zukunftsvision im Wege stand.
Im Jahr 2021 startete die SRH daher zusammen mit Steelcase ein ambitioniertes Projekt mit dem Ziel, einen agilen und inspirierenden Raum zu schaffen, der Zusammenarbeit und Innovation fördert.

Anfänge des Projekts: Fundament für modernes Lernen
Die Philosophie der SRH University hat ein zentrales Ziel: Sie will die Studierenden befähigen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. „Unser Fokus liegt weniger auf dem Lehren als auf dem Lernen“, so Dr. Benjamin Schwenn, Professor für Marketing und Markenführung an der SRH. „Wir verstehen uns eher als Mentoren, denn als Professoren im traditionellen Sinne.“
Am ursprünglichen Campus in Berlin klaffte eine Lücke zwischen dieser Philosophie und dem Raumkonzept. „Die Kolleg*innen arbeiteten in separaten Büros, es gab minimalen Austausch zwischen den Fachbereichen“, erklärt Marika Graupe-Fröhlich, Campusmanagerin und Change Management- Leiterin im Projekt Campus Berlin.
Steelcase und SRH entwickelten daher in enger Zusammenarbeit ein neues Raumkonzept, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. In intensiven Workshops wurde analysiert, wie die Lehrkräfte der SRH genau arbeiten und was sie brauchen, damit sie und die Studierenden erfolgreich sind.
„Steelcase hat unsere Ziele sehr ernst genommen. Das neue Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse aller Beteiligten.“
Marika Graupe-FröhlichCampusmanagerin und Leiterin Change Management im Projekt Campus Berlin
Das Ergebnis ist ein offener Campus, der vielfältige Arbeits- und Lernformen unterstützt. Das neue Konzept überwindet die traditionellen Grenzen zwischen Fachbereichen, Mitarbeitenden und Studierenden und schafft ein gemeinschaftsorientiertes Umfeld, in dem sich Kreativität und Zusammenarbeit entfalten können.
Einbindung der Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess
Eine der größten Herausforderungen bei der Neugestaltung war der anfängliche Widerstand gegen einen offenen Grundriss ohne Einzelbüros. Der Wendepunkt kam, als die Mitarbeitenden die Vorteile eines offenen Konzepts aus erster Hand erlebten.
„Der Besuch im Steelcase Learning + Innovation Center in München war ein echter Game Changer. Dort haben wir hautnah erlebt, wie Arbeiten und Lernen im 21. Jahrhundert aussehen kann und welche Rolle der Faktor Raum dabei spielt. Steelcase war dabei weit mehr als nur ein Ausstatter, sondern vielmehr Vertrauter und Begleiter in diesem Prozess.“
Dr. Benjamin SchwennProfessor für Marketing und Markenführung an der SRH
Marika Graupe-Fröhlich beschreibt den Prozess als herausfordernd, aber lohnend. „Mit der Zeit begrüßten die Mitarbeitenden die Veränderung“, erklärte sie. Mit Unterstützung von Steelcase half die SRH den Mitarbeitenden aktiv, sich an das neue Arbeitsumfeld zu gewöhnen. „Steelcase sorgte für eine professionelle Gestaltung der Räume, damit sie unsere Anforderungen optimal erfüllen“, betont Graupe-Fröhlich. „Darüber hinaus half uns Steelcase, den Mitarbeitenden der SRH das Raumkonzept näher zu bringen und eine optimale Nutzung Raumnutzung zu gewährleisten.“
Ralf Freter, Steelcase Workplace Consultant, berichtet über die Aufgeschlossenheit der SRH. „Ich war tief beeindruckt vom Mut der SRH, traditionelle Denkmuster zu hinterfragen und sich auf eine neue Reise zu begeben, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben.“
„Die SRH ist meines Erachtens ein Vorreiter bei der Gestaltung moderner Lernumgebungen.“
Ralf FreterSteelcase Workplace Consultant
TDas neue Raumkonzept der SRH: Ein Lern-Ökosystem mit Zukunft
Der Campus bietet eine Vielfalt an Räumen, die ungestörtes Arbeiten, Meetings, soziales Miteinander und Wohlbefinden fördern. Unterschiedliche Abstufungen akustischer und visueller Privatsphäre ermöglichen es den Nutzenden, die zu ihren Bedürfnissen passende Umgebung zu wählen. Gemütliche Sitzecken laden zum Entspannen und Erholen ein. Das im Vorfeld gefürchtete Konzept der „Shared Desks“ erwies sich als Erfolgsmodell. Ergänzt wird dieses Konzept durch Schließfächer für persönliche Gegenstände und strategisch angeordnete geschlossene Räume für Anrufe oder vertrauliche Gespräche.

Die Unterrichtsräume können mit mobilen Möbeln flexibel an die jeweilige Lernsituation angepasst werden. Ein Blick in einen Musikraum zeigt Studierende und Lehrkräfte beim gemeinsamen Jammen. Auf der anderen Seite des Flurs findet gerade ein Hydraulikseminar statt. Die dynamischen Räume unterstützen Zusammenarbeit, Lernen, Innovation und Erfolg der Studierenden. „Die Atmosphäre ist entspannter. Dies fördert nicht nur einen offenen Dialog, sondern erleichtert uns auch, Fragen zu stellen“, berichtet Sophia, Studentin im Masterstudiengang Marketingmanagement.

Im offenen Café und auf der Terrasse treffen sich Lehrkräfte und Studierende. Der neue Service Hub ist ein großzügiger Bereich, in dem Studierende die Unterstützung der Mitarbeitenden suchen können. Zwei spezielle Orte – der Cube und der 5. Stock – sind bei den Studierenden besonders beliebt. Der Cube umfasst einen großen, offenen Veranstaltungsraum und geschlossene Bereiche für individuelles Lernen, Sitzsäcke zum Entspannen sowie Whiteboards und Sofas für gemeinsames Brainstorming. Im 5. Stock befindet sich ein weitläufiger, inspirierender Raum, den die Studierenden zum Lernen, zum Arbeiten an Gruppenprojekten oder einfach für Treffen mit Freunden nutzen können. Kommunikationsdesign-Student Janeck erklärt: „Es fühlt sich an, als sei der Raum eigens für uns geschaffen worden. Der 5. Stock verkörpert wie kein anderer den Geist unserer Universität und Community“.

Die Zukunft der Bildung
Die SRH University ist ein Musterbeispiel für Innovation und Gemeinschaft. Sie zieht Studierende aus aller Welt an, die Teil dieses dynamischen Lernerlebnisses sein wollen. „Dass wir uns ständig verändern und verbessern zeigt, wie belastbar und anpassungsfähig das neue Konzept ist“, sagt Marika Graupe-Fröhlich. Der neue Berliner Campus der SRH University ist ein Vorreiter für die Ausbildung der Arbeitskräfte von morgen. Mit seinen flexiblen Räumlichkeiten bietet er Studierenden und Mitarbeitenden die optimalen Voraussetzungen, um in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein.