Steelcase hat sich verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Herstellung seiner Produkte zu reduzieren.

Umgang mit dem Klimawandel
Der Klimawandel ist eine der gegenwärtig größten Herausforderungen. Menschliche Aktivitäten haben die Welt seit der vorindustriellen Zeit bereits um etwa 1°C erwärmt.
Trotz aller von den Regierungen und anderen Stellen unternommenen Anstrengungen nehmen die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen insgesamt weiter zu. Unter den aktuellen Bedingungen wird ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 2,2°C bis 4,4°C bis zum Ende dieses Jahrhunderts erwartet. Unternehmen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie haben großes Interesse daran, dass der globale Temperaturanstieg nicht größer als 1,5°C ist, dennoch reichen die meisten heutigen Unternehmensziele nicht aus.
Könnte die zusätzliche Erwärmung auch nur um ein halbes Grad auf 1,5°C statt auf 2°C begrenzt werden, dann würden bis zum Jahr 2050 voraussichtlich mehrere hundert Millionen Menschen weniger unter klimabedingten Risiken und unter drohender Armut leiden. Dazu zählen auch jene zehn Millionen Menschen, die der Gefahr steigender Meerespegel ausgesetzt sind (IPCC 2018 Summary Report for Policymakers).
Impact-Storys

Gemeinsam gegen den Klimawandel
Zur Feier des diesjährigen Earth Day berichten wir darüber, wie Klimainitiativen schneller vorankommen, wenn sich große Unternehmen wie Salesforce, Philips und Steelcase der Herausforderung mit vereinten Kräften stellen – und wie sie damit sogar andere Unternehmen dazu bringen, mitzuziehen.

Schaffung einer gesunden Umwelt durch Dekarbonisierung
Erst kürzlich machte das Unternehmen Steelcase Schlagzeilen: Es gab bekannt, CO2-neutral zu sein, und – was noch wichtiger ist – bis 2030 die Ziele der Initiative Science Based Targets zu erfüllen.

Steelcase kündigt neue wissenschaftlich fundierte Ziele an
Steelcase erklärte, in allen eigenen Betrieben CO2-Neutralität erreicht zu haben und setzte sich darüber hinaus ehrgeizige wissenschaftlich fundierte Ziele, die mit den ambitionierten Zielen des Pariser Abkommens übereinstimmen.
CO₂-Ziele
Engagement für erneuerbare Energien
- Investitionen in die Deckung unseres weltweiten Strombedarfs zu 100 % aus erneuerbaren Energien
- Beteiligung an Wiederaufforstungs- und anderen kontrollierten Klimaschutzprojekten
- Fortsetzung der CO2-Neutralität für unsere eigenen Betriebsabläufe
Förderung der Energieeffizienz
- Verringerung der absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50 % – durch Initiativen, die sowohl dem 1,5-Grad-Ziel als auch den Vorgaben der Initiative Science Based Targets entsprechen.
Weitere Senkungen der Scope-3-Emissionen
- Reduzierung der Scope-3-Emissionen – durch Kooperationen mit Herstellern zugekaufter Waren und Transportunternehmen, die sie dazu animieren, eigene wissenschaftsbasierte Klimaziele zu definieren.
- Reduzierung der durch Geschäftsreisen entstehenden Emissionen um 14 %
- Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus den in unseren Betrieben anfallenden Produktionsabfällen um 14 %
Übersicht der Treibhausgasemissionen und Aufschlüsselung der Emissionskategorien
Scope-1-Emissionen
Direkte Emissionen, die aus eigenen und von uns kontrollierten Aktivitäten resultieren und bei denen die Emissionen dort entstehen, wo auch der Verbrauch stattfindet.
Beispiele: Erdgas, das der Beheizung unserer Produktionsstätten und großen Büros dient; Dieselkraftstoff für Generatoren; Kerosin für Firmenjets
Scope-2-Emissionen
Indirekte Emissionen, die bei der Erzeugung des Stroms entstehen, den wir für eigene und von uns kontrollierte Aktivitäten verwenden, wobei die Emissionen jedoch am Ort der Erzeugung entstehen.
Beispiele: von Kraftwerken erzeugter Strom zum Betrieb der Produktionsstätten, für die Beleuchtung und für andere Zwecke in unseren eigenen Anlagen
Scope-3-Emissionen
Alle anderen indirekten Emissionen, die durch Aktivitäten entstehen, die unserem Geschäft dienen, jedoch aus Quellen stammen, die nicht unser Eigentum sind oder von uns kontrolliert werden.
Beispiele: gekaufte Waren und Dienstleistungen; Geschäftsreisen und das Berufspendeln der Mitarbeiter; Produkttransporte zu unseren Kunden; Produktionsabfälle etc.
CO₂-Strategieplan von Steelcase
Wir sind jetzt CO2-neutral und haben uns wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt, die dem 1,5-Grad-Ziel entsprechen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die absoluten Emissionen in unseren eigenen Betriebsstätten bis 2030 um 50 % zu senken.