Wieder vereint: Die Zukunft der Gemeinschaftsbereiche im Büro
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Thema „Die nächsten Schritte planen: Der Arbeitsplatz nach Covid-19.”
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Thema „Die nächsten Schritte planen: Der Arbeitsplatz nach Covid-19.”
Als Little Diversified Architectural Consulting, ein führendes internationales Architektur- und Designunternehmen, die Möglichkeit erhielt, sein Büro in Washington D.C. um 100 Quadratmeter zu erweitern, erkannten die Führungskräfte, dass sich ihnen die einmalige Gelegenheit bot, mehr zu erreichen, als nur die Ausweitung der Fläche.
Egal, ob man von „Zwischenbereichen“, „Zwischenzonen“ oder „losem Mobiliar“ spricht – Unternehmen möchten damit immer das Gleiche erreichen: mit einem Arbeitsplatz, der entspannt und hip wirkt, neue Talente anlocken. Dieser Ansatz stellt eine komplette Umkehr von der in Großunternehmen üblichen Vorgehensweise beim Arbeitsplatzdesign dar.
Schon vor knapp 20 Jahren erkannte das Team von Orangebox, wohin der Trend in der Arbeitswelt geht und begann damit, innovative und unkonventionelle Arbeitsplatzlösungen zu erschaffen. Heute gehört Orangebox zu Steelcase. Die beiden Unternehmen ergänzen einander perfekt, sind auf derselben Wellenlänge und setzen ihren Fokus auf die sich stetig ändernden Bedürfnisse der Mitarbeiter am Arbeitsplatz.
Laut einer neuen Studie brauchen wir mehr Zeit als je zuvor, um unseren Arbeitsweg zu absolvieren, weshalb es immer wichtiger wird, einen guten zu Grund haben, ins Büro zu kommen.
Steelcase gibt Teams, einzelnen Mitarbeitern und Designern mehr Auswahl und Kontrolle als je zuvor.
Der CEO von Bolia erzählt, wie die prämierte dänische Möbeldesignfirma frisches skandinavisches Design zu ihren Kunden bringt – zu Hause und am Arbeitsplatz.
Steelcase Inc. (NYSE: SCS) meldete heute die Übernahme der Orangebox Group Limited – ein britisches Unternehmen, das Möbel für den Arbeitsplatz im Wandel entwickelt und fertigt.
Die Mitbegründer von Mitchell Gold + Bob Williams – eine bekannte Möbel- und Designfirma aus North Carolina – erläutern, wie ihr gesamtes Handeln vom Unternehmensziel „Komfort für alle“ bestimmt wird.
Die Menschen wissen, was sie bei der Arbeit nicht wollen – ein Meer von langweiligen, gleichförmigen Räumen, in denen Ideen sterben.
Für den Erfolg der BMW Group, die zu den weltweit absatzstärksten Premium-Autoherstellern zählt, spielt Kreativität eine wesentliche Rolle. In ihrer hundertjährigen Geschichte hat die Firma eine beeindruckende Tradition der Innovation etabliert.
Darüber besteht kein Zweifel. Mitarbeiter auf der ganzen Welt lehnen öde Standardbüros ab und verlangen nach etwas grundsätzlich Anderem. Während diese Gegenbewegung laut und deutlich ist, bleibt die Lösung unklar.