Wieder vereint: Die Zukunft der Gemeinschaftsbereiche im Büro
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Thema „Die nächsten Schritte planen: Der Arbeitsplatz nach Covid-19.”
Dieser Artikel ist Teil unserer Serie zum Thema „Die nächsten Schritte planen: Der Arbeitsplatz nach Covid-19.”
Die Arbeit im Team oder der Gruppe wird zunehmend wichtiger. Gleichzeitig steht immer weniger Bürofläche zur Verfügung. Systeme, die die Mitarbeiter bei der Raumsuche und -buchung unterstützen, sind deshalb wichtiger denn je.
Serviceplan Group, eine der größten Digitalagenturen Europas, erschafft eine Arbeitsumgebung, die agiles Arbeiten und Teamwork begünstigt
Die momentane Gesundheitskrise bringt die Vorteile von Blended Learning zutage.
Die momentane Gesundheitskrise bringt die Vorteile von Blended Learning zutage.
Von Jim Keane, Steelcase President und CEO — Steelcase gab kürzlich bekannt, in allen eigenen Betriebsabläufen Klimaneutralität erreicht zu haben. Doch wir sind noch weiter gegangen und haben im Einklang mit dem ambitioniertesten Ziel des Pariser Klimaabkommens ehrgeizige wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt.
Wie sich die Coronakrise auf den Lehrbetrieb und die Unterrichtsstätten ausgewirkt hat..
Auf 400 m² macht die Vater Unternehmensgruppe mit ihrer Tochtergesellschaft Dicide GmbH neue Arbeitsformen, innovative Raum- und Technologielösungen erlebbar, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sind und den Arbeitsalltag für kleine und mittlere Unternehmen in Norddeutschland vereinfachen.
Dieses Video zeigt, wie durch die Transformation des Arbeitsplatzes der Kulturwandel und die Änderung des Geschäftsmodells in diesem Unternehmen maßgeblich unterstützt werden konnte.
Wie wir unser Learning + Innovation Center umgestaltet haben, um unseren Mitarbeitern eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen.
Wir sind an einem Wendepunkt angelangt und unsere Führungskräfte müssen entscheiden, wo und wie die Mitarbeiter arbeiten werden. Falsche Entscheidungen können schmerzhaft und kostspielig sein – in vielen Bereichen. Der Druck, die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist deshalb größer als je zuvor.
Das Lernen, wie wir es lange kannten, hat sich durch Corona geändert. Das Primat der „Präsenz“ ist aufgelöst. Neue Richtlinien sind aufgestellt worden, neues Verhalten wird erwartet. Das ist aber nur ein erster Schritt. Was können wir daraus lernen? Wie können wir das neue Lernen befördern? Wie können wir Lernräume neu denken?