Trends 360
Mensch, Maschine und Kreativität
Roboter, künstliche Intelligenz, Automatisierung – viele Jobs werden sich durch diese Technologien ändern. Manche könnten sogar verschwinden. Doch wenn die Geschichte recht behält, werden die meisten Änderungen gut sein.
In Berufen, die den Einsatz von Computern befürworten, waren zwischen 1982 und 2012 deutlich höhere Beschäftigungszahlen zu verzeichnen. Nach der Beseitigung sich wiederholender, repetitiver Arbeiten durch die Automatisierung hatten die Menschen mehr Zeit für das, was die Maschinen nicht können – kreatives Arbeiten. In Zukunft wird jeder sein kreatives Potenzial entfalten müssen, um komplexe Probleme zu lösen, neue Verbindungen zu knüpfen und Ideen zu generieren. Die Zukunft ist kreativ.
Technik: Verheißung oder Bedrohung?
50% |
Tätigkeiten, für die Menschen als Beschäftige weltweit bezahlt werden, die potenziell von aktuellen Automationstechniken übernommen werden könnten.¹ |
42% |
Prozentsatz der Jobs in Frankreich, die sich in den nächsten zehn Jahren durch die Digitalisierung voraussichtlich verändern werden.3 |
5% |
Weniger als fünf Prozent aller Berufe können vollständig automatisiert werden.12 |
Länderspezifische Auswirkungen der Automatisierung auf die Jobs in den nächsten 15 Jahren.²
Aus der Perspektive von Führungskräften
77% |
der CEOs sind besorgt, dass Defizite bei den Schlüsselqualifikationen das Unternehmenswachstum beeinträchtigen könnten.4 |
61% |
der Führungskräfte halten ihr Unternehmen nicht für sehr kreativ.5 |
52% |
der CEOs planen, mehr Mitarbeiter einzustellen, und die Fähigkeiten, die ihnen am wichtigsten sind, können nicht von Maschinen ersetzt werden.6 |
Die Kreativitäts-Lücke
42% |
der Mitarbeiter sagen, dass ihr Unternehmen die Produktivität nach der produzierten Arbeit bemisst.13 |
34% |
der Mitarbeiter sagen, dass ihr Unternehmen die Produktivität nach der Kreativität der Ideen bemisst.13 |
77% |
der Mitarbeiter denken, dass Kreativität in Zukunft eine wesentliche berufliche Kompetenz sein wird.8 |
65% |
der Mitarbeiter sagen, dass sie ihr kreatives Potenzial nicht nutzen.9 |
40% |
der Mitarbeiter geben an, dass ihr Unternehmen über eine Kultur verfügt, die Kreativität fördert.10 |
Bis 2020 werden mehr als ein Drittel der gewünschten Kernkompetenzen in den meisten Berufen aus Fähigkeiten bestehen, die bislang noch nicht als entscheidend für den Job gelten.11
65 Prozent der Kinder, die heute in die Schule kommen, werden Berufe ausüben, die heute noch nicht existieren.11
Quellen: (1) McKinsey Global Institute analysis (2) UK Economic Outlook, PwC, 201Think Act, Les Classes (3) Moyennes Face à La Transformation Digitale, Roland Berge Strategy Consultants, 2014, (4) 20th CEO Survey, PwC, 2017, (5) Adobe State of Create 2016 (6) 20th CEO Survey, PwC, 2017 (7) 20th CEO Survey, PwC, 2017, (8) Steelcase Creativity and the Future of Work Survey, 2017 (9) Adobe State of Create 2016 (10) Steelcase Creativity and the Future of Work Survey, 2017, (11) The Future of Work Report, World Economic Forum, 2017, (12) McKinsey Global Institute Analysis