Die Renaissance des Büros
Seit Jahren wird von vielen Menschen das Ende des Büros prophezeit. Mobile Technologien erlauben es uns, überall zu arbeiten – wozu brauchen wir dann noch ein Büro? In der zunehmend komplexen Welt von heute sind die Orte, an denen wir arbeiten, dennoch so wichtig wie nie zuvor. Arbeiten ist eine soziale Aktivität und Menschen brauchen Orte, an denen sie sich treffen und Probleme lösen können. Das Büro ist nicht verschwunden, sondern mitten in einer Renaissance, in der sich Arbeitsplätze zu etwas völlig Neuem entwickeln.
In dieser Ausgabe untersuchen wir die Wiedergeburt des Büros, aber auch wie sich Mitarbeiter gegen die Eintönigkeit wehren, die viele Arbeitsplätze kennzeichnet. Diese kulturelle Bewegung definiert den Arbeitsplatz neu und rückt den Menschen und seine emotionalen, körperlichen und kognitiven Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Bei der Renaissance des Büros geht es um die Gestaltung bedeutsamer Arbeitsorte – Orte, die sich gut anfühlen, aber auch gut funktionieren, indem sie neue Technologien integrieren, die die Menschen im Umgang mit komplexen Arbeitsaufgaben unterstützen.
Ein Bereich mit dringendem Veränderungsbedarf ist das Geschäftsleitungsbüro. Diese Ausgabe präsentiert aktuelle Erkenntnisse von Steelcase Forschern über die neuen Arbeitsweisen von Führungskräften und erläutert, wie die nächste Generation von Geschäftsleitungsbereichen gestaltet werden kann, um agile, anpassungsfähige Bürokulturen und resiliente Unternehmen zu fördern.